Haarballen bei Katzen: Das kannst Du tun, wenn Deine Katze Haarballen erbricht
Katzen sind sehr reinliche Tiere, die sich mehrmals am Tag intensiv putzen. Dabei verschlucken sie oftmals auch ihre eigenen Haare, die sich in ihren Mägen als Haarballen sammeln. Für gewöhnlich sind Haarballen für Deine Katze ungefährlich, da sie häufig erbrochen werden. In einigen Fällen können Haarballen jedoch zu gesundheitlichen Problemen führen. Glücklicherweise gibt es Hilfsmittel, die dafür sorgen, dass Deine Katze gar nicht erst so viele Haare schluckt.
Wie sich Haarballen bilden, welche Risiken sie mit sich bringen und wie Du Deinen Stubentiger bei seinem Haarballenproblem unterstützen kannst, erfährst Du hier.
So entstehen Haarballen bei Katzen
Katzen verbringen viel Zeit am Tag mit der Fellpflege, in Haushalten mit mehreren Katzen wird sich sogar mit Wonne gegenseitig geputzt. Die Zunge der Katze ist von ihrer Struktur her mit einer Bürste zu vergleichen, in der Haare hängenbleiben. Die raue Zunge sorgt dafür, dass lose und abgestorbene Haare aus dem Fell entfernt werden. Diese Haare werden heruntergeschluckt und können sich im Magen der Katze zu Haarballen (auch Trichobezoar genannt) zusammenlagern. In der Entwicklungsgeschichte der Katze führte dies nicht zu ernsteren Problemen, da sie für gewöhnlich hochgewürgt und ausgebrochen werden.
Können die Haarballen auch Risiken für Katzen mit sich bringen?
Ja, die Haarballen können zum Problem werden, nämlich wenn Deine Katze diese nicht erbricht. In seltenen Fällen können die Haarballen in der Speiseröhre steckenbleiben oder den Darm verschließen. Wird das Knäuel im Magen zu groß, können die Magentätigkeiten eingeschränkt und die Schleimhäute in Mitleidenschaft gezogen werden. Im schlimmsten Fall kommt es zu einer Blockade des Magenausgangs oder zum Darmverschluss.
Was tut die Katze, um sich selbst zu helfen?
Instinktiv wissen Katzen, wie sie sich helfen können. Draußen lebende Katzen nehmen großfaserige Pflanzenteile (z. B. Gras) auf, um das Hochwürgen der Haarballen zu erleichtern. Auch Wohnungskatzen folgen diesem Instinkt und vergreifen sich oft an Zimmerpflanzen (Vorsicht: Vergiftungsgefahr!). Damit dies nicht geschieht, solltest Du als Katzenbesitzer Deiner Miez Katzengras anbieten und giftige Zimmerpflanzen aus ihrer Reichweite entfernen. Das Katzengras stimuliert das Erbrechen der Haarballen und erleichtert Deinem Stubentiger das Würgen. Für Dein Sofa, Bett oder deinen Teppich ist das keine erfreuliche Nachricht, da dort folglich erbrochene Haarballen auf Dich warten.
Das Erbrechen der Haarballen einschränken
Die Bildung von Haarballen bei Katzen ist etwas ganz Natürliches. Die unerwünschten Spuren in der Wohnung, vorzugsweise auf Teppichen, bereiten dem Halter aber wenig Freude. Daher wurde Katzenfutter wie JOSERA Catelux entwickelt, welches das Risiko der Haarballenbildung mindert.
Die beste Prophylaxe gegen Haarballen ist das richtige Katzenfutter. Mit geeigneten Faserbestandteilen kann bewirkt werden, dass die beim Putzen aufgenommenen Haare den Magen Richtung Darm verlassen und ausgeschieden werden. Hierfür gibt es zwei verschiedene Typen von Fasern – lösliche und unlösliche.
Rückentrockenschnitzel als Transportmittel in Magen und Darm
Die unlöslichen Fasern sind zum Teil in Rübentrockenschnitzeln sowie in Cellulose enthalten. Sie vergrößern das Volumen des Nahrungsbreis, wodurch automatisch mehr Haare aus dem Magen abtransportiert werden. Lösliche Fasern wie Flohsamenschalen (Psyllium) und Teile der Rübentrockenschnitzel bilden ein Gel. Dies macht die Haare gleitfähig und hilft, diese aus dem Magen in den Darm zu leiten. Flohsamenschalen sind dabei besonders effizient, da bereits 1 Gramm davon 40 Gramm Wasser binden kann. Dieses Wasser wird im Dickdarm wieder entzogen, sodass Flohsamenschalen bei der richtigen Dosierung keine negativen Auswirkungen auf die Verdauung haben.
Keine Angst vor Zucker in JOSERA Catelux
Rübentrockenschnitzel sind die Gerüstsubstanzen der Zuckerrübe. Aber keine Angst: Zucker ist ein teurer Rohstoff, der neben dem Lebensmittelbereich auch in der Bioethanolproduktion verwendet wird. Daher besteht ein großes Interesse darin, die Zuckerrüben, soweit technisch möglich, zu entzuckern. Da Katzen ohnehin keinen Süßgeschmack wahrnehmen können, sehen wir von JOSERA keinen Sinn in der Verwendung von Zucker im Katzenfutter.
Aufgaben von Cellulose und Flohsamenschalen in JOSERA Catelux
Cellulose als Bestandteil von Katzennahrung wird häufig kritisch betrachtet. Zur Vergrößerung des Nahrungsbreis in Anti-Haarballen-Katzenfuttern und zum Herbeiführen einer schnelleren Sättigung in Lightfuttern wie z. B. JOSERA Léger erfüllt sie aber einen wertvollen Zweck. Weil Cellulose unverdaulich ist, führt sie automatisch auch zu größeren Kotmengen.
Cellulose ist übrigens kein Abfallprodukt, sondern wird neben der Tierernährung auch in anderen Bereichen eingesetzt und technisch aufwändig hergestellt.
Daneben macht Fett die Haare im Magen gleitfähig und hilft, diese in den Darm zu befördern. Dies ist auch der Grund, warum JOSERA Catelux zu 20 % aus Fett besteht.
In JOSERA Léger sind sowohl Rübentrockenschnitzel als auch Cellulose enthalten, die den starken Anti-Haarballen-Effektdieser leichten Variante garantieren.
Das richtige Futter zur Minderung der Haarballenbildung:
Unterstütze Deine Katze bei der täglichen Fellpflege
Katzengras, Nahrungsergänzungen, Spezialfutter und Öle sind hilfreiche Werkzeuge, um Deinen Stubentiger bei seinem Haarballenproblem zu unterstützen. Was jedoch am meisten Abhilfe schafft, ist die tägliche Fellpflege Deiner Katze. Denn durch das Kämmen, Bürsten und Entfernen der Unterwolle entfernst Du lose Haare, bevor Deine Katze diese schlucken muss. Auch für Deine Wohnung lohnt es sich: Je mehr Haare Du bei der Fellpflege heraus sammelst, desto haarfreier sind Wohnung, Textilien und Möbel. Vor allem während des Fellwechsels ist die tägliche Fellpflege unabdingbar. Deine Katze wird es Dir danken.