
Wenn bei Deiner Katze das Auge tränt – Ursachen und Behandlung
Ein tränendes Auge bei der Katze - Die Infos kurz zusammengefasst:
Wenn das Auge tränt, kann bei Deiner Katze z.B. eine Bindehautentzündung vorliegen. Andere Gründe können Fremdkörper im Auge, Katzenschnupfen oder Umwelteinflüsse wie Zugluft sein. Bei ersten Anzeichen sollten die Augen sanft mit lauwarmem Wasser gereinigt werden. Augentrost kann unterstützen, doch Vorsicht vor Kamillentee – dieser reizt mehr. Wichtig ist, schnell zu handeln und bei Anzeichen von Verschlechterung oder nach ein bis zwei Tagen ohne Besserung einen Tierarzt oder eine Tierärztin aufzusuchen.
Das hast Du bei Deiner Mieze sicher auch schon mal gesehen: Aus dem Auge läuft eine klare, manchmal auch rötlich-braune Flüssigkeit und hinterlässt eine Spur im Gesicht. Manchmal bilden sich um das Auge herum auch Verkrustungen. Wenn der Katze das Auge tränt, dann sieht das ein wenig aus, als ob sie weinen würde. Die Ursachen können vielfältig sein.
Ein gereiztes Auge – das kennen nicht nur wir Menschen. Auch Tiere können davon betroffen sein. Das kann ganz harmlos sein, aber auch mit einer ernsthaften Erkrankung wie zum Beispiel Katzenschnupfen zu tun haben. Anders als der Name vermuten lässt, geht es hier eben nicht nur um eine triefende Nase, sondern auch um gereizte, entzündete und tränende Augen.
„Epiphora“ ist der medizinische Begriff für übermäßigenTränenfluss bei der Katze. Der kann wässrig klar, aber bei Entzündungen auch schleimig, gelblich, bräunlich oder rötlich erscheinen. Ein gesundes Katzenauge ist immer klar und weder verschleiert oder verklebt. Kneift Dein Tier ein oder beide Augen zu, ist das immer ein Zeichen für Unwohlsein oder Schmerzen. Auch eine auffallend kleinere Pupille in einem Auge ist ein Zeichen für eine ernsthafte Veränderung.
Augenentzündung Katze: Was kannst Du tun, wenn der Katze das Auge tränt?
Beinahe alle Katzen sind sehr empfindlich, wenn es um ihre Augen geht. Sie mögen dort nicht gerne berührt werden und noch weniger tolerieren sie es, wenn ihr Mensch sie dort untersuchen möchte. Warte also einen entspannten Moment ab, entweder wenn Dein Tier auf dem Kissen oder Deinem Schoß döst oder auf dem Kratzbaum liegt. Kraule und streichle den Kopf und lass Deine Hand eine Zeit lang dort liegen. Dann ziehe das Unterlid des betroffenen Auges leicht nach unten.
Sowohl die Farbe als auch die Konsistenz der Tränenflüssigkeit können auf verschiedene Krankheitsbilder hinweisen.
1. Siehst Du klare, wässrige Tränenspuren im Fell, sog. Tränenstraßen beidseits symmetrisch?
- Mögliche Ursachen können Allergien, Zugluft oder ein verstopfter Tränen-Nasenkanal sein. Auch eine Hornhautverletzung im frühen Stadium ist nicht auszuschließen. Wenn Du siehst, dass es Deiner Katze nach maximal ein bis zwei Tagen nicht besser geht, stelle sie dem Tierarzt oder der Tierärztin Deines Vertrauens vor.
2. Erkennst du klare, wässrige Tränenspuren verbunden mit roter, geschwollener und gereizter Bindehaut ein- oder beidseitig (Bindehautentzündung)?
- Die Hauptursache bei Bindehautentzündungen ist eine Infektion (bakteriell oder viral) und Hornhautverletzung z.B. durch einen Kampf. Ehr selten kann auch ein Fremdkörper im Auge zu einer Bindehautenzüdung führen.
Bei Verletzungen helfen keine Hausmittel mehr. Hier kann nur der Veterinär helfen. Zögere also nicht und stelle Deinen Vierbeiner direkt am Folgetag in der tierärztlichen Praxis Deines Vertrauens vor, wenn Du siehst, dass Deine Katze die Augen zukneift oder sich dort reibt.
3. Erkennst Du im Auge ein trüber, eitrig-gelblicher oder brauner Augenausfluss - ein- oder beidseitig - oder blutige Verkrustungen um das Auge herum?
- Mögliche Ursachen können Bindehautentzündungen, bakterielle oder virale Infektionen (z.B. Katzenschnupfenkomplex), Hornhautverletzung im fortgeschrittenem Stadium mit sekundärer Infektion sein. Infektionen wie Bindehautentzündungen können an den Menschen übertragen werden. Hier ist es ratsam, Deine Katze direkt bei der tierärztlichen Praxis Deines Vertrauens vorzustellen und schnellstmöglich das passende Medikament zu verabreichen.
4. Fällt Dir auf, dass Deine Katze sich öfter mit der Pfote am Auge reibt? Das ist ein Anzeichen für Schmerz oder Juckreiz am Auge.
- Mögliche Ursachen können Allergien oder Fremdkörper im Katzenauge sein. Bei ersten Anzeichen sollten die Augen sanft mit lauwarmem Wasser gereinigt werden. Nutze für jedes Auge ein separates, fusselfreies Tuch oder Wattepad. Wenn Du siehst, dass es Deiner Katze nach maximal ein bis zwei Tagen nicht besser geht, stelle sie dem Tierarzt oder der Tierärztin Deines Vertrauens vor.
Gibt es natürliche Mittel, die Augenentzündung zu lindern?
Augentrost, auch Euphrasia genannt, kannst Du bedenkenlos verwenden. Es handelt sich dabei um ein naturheilkundliches Mittel aus der Apotheke. Dennoch gilt auch hier: Bei Augenerkrankungen ist eine frühzeitige und fachgerechte Behandlung entscheidend, um langfristige Schäden zu vermeiden. Stelle Deine Katze lieber einmal zu viel, als zu wenig bei Deinem Tierarzt oder Deiner Tierärztin vor, um eine umfassende und zielführende Behandlung sicherzustellen.
Tränendes Auge bei der Katze: Wann solltest Du den Tierarzt aufsuchen?
Es gibt zwar harmlose Ursachen für gereizte Augen bei Deiner Katze, aber es gibt auch Bindehautentzündungen, die ernste Ursachen haben können. Manche Augenentzündungen halten nur ein paar Tage an und verschwinden dann wieder ganz von allein. Gerade in dieser Zeit gilt ganz besonders: Beobachte Deine Katze genau. Wie verhält sie sich? Normal wie immer oder treten noch weitere ungewöhnliche Verhaltensmuster auf? Wird die Augenentzündung nicht besser oder verschlimmert sich, solltest Du allerspätestens nach zwei Tagen Deine Katze einem Tierarzt oder einer Tierärztin vorstellen. Nur so können Ursache und Schweregrad der Augenentzündung richtig erkannt und behandelt werden.
Behandlung der Bindehautentzündung
Bei der Therapie kommt es in erster Linie auf die Ursache an. Gegen Bakterien, wie etwa Chlamydien, die zu den Erregern des Katzenschnupfenkomplexes gehören, wird Dein Tierarzt oder Deine Tierärztin vermutlich antibiotische und entzündungshemmende Mittel verschreiben. Die gibt als es Salbe oder Tropfen. Beides muss immer mehrmals täglich ins Auge verabreicht werden. Hier kann sich selbst die reizendste Mieze zum reißenden Tiger verwandeln. Weder Salbe noch Tropfen brennen, aber der Instinkt sagt Deinem Tier, dass Manipulationen am Auge Gefahr bedeutet, also wird es versuchen, sich zu wehren.
Besteht der Verdacht einer Bindehautentzündung ist es wichtig, dass Du Deine Katze einem Tierarzt oder einer Tierärztin vorstellst. Dort wird Dir gezeigt, wie Du Deiner Katze geschickt die Salbe bzw. die Augentropfen verabreichst. Achte dabei auch gut auf Dich, denn die Erreger wie Viren und Bakterien einer Bindehautentzündung bei der Katze sind ansteckend und können sich auch auf den Menschen übertragen.
Ein Tierarztbesuch kann ganz schön anstrengend sein. Für manche Katzen bedeutet das enormen Stress - auch wenn es ihnen danach meist besser geht. Gerade wenn es Deiner Katze nicht gut geht, braucht sie besonders viel Aufmerksamkeit. Um Deiner Katze trotzdem eine Freude zu bereiten, kannst Du sie in dieser Zeit mit besonders leckerem Katzenfutter oder einem saftigen Kausnack verwöhnen.
Tipps zum Verabreichen der Augentropfen oder der Salbe
Leichter gesagt als getan, dennoch gilt: Wenn Du entspannt bist, wirkt sich das positiv auf Deine Katze aus. Bleibe so cool es geht und nimm die Tropfen oder die Salbe rechtzeitig aus dem Kühlschrank, damit der Kontakt mit dem Auge Deiner Katze weniger unangenehm wird. Setze Dein Tier entweder auf Deinen Schoß oder in eine für Dich angenehme Höhe (z. B. auf einen Tisch). Ggf. kannst Du Deine Katze auch in ein Handtuch packen, sofern sie es zulässt. Andernfalls versuche sie so in Deinen Arm zu nehmen, dass Du vorsichtig die Pfoten und der Kopf festhalten kannst.
Ziehe mit der Hand das Unterlid etwas herunter und tropfe schnell und entschlossen mit der anderen Hand die Flüssigkeit oder Salbe in den Bindehautsack. Vielleicht kann Dir auch jemand zur Hand gehen - das macht die Sache deutlich einfacher.
Sind bestimmte Katzenrassen anfälliger für tränende Augen?
Ja, tatsächlich fällt auf, dass es vor allem die Tiere mit den sehr kurzen Nasen sind, die mehr und häufiger unter gereizter Bindehaut und Augenausfluss leiden. Das trifft vor allem bei den reinrassigen Persern und Exotic Shorthair zu, bei denen sich durch die züchterische Auswahl die Nasen immer mehr verkürzt haben. Dein Tierarzt oder Deine Tierärztin kann mit einem einfachen Test prüfen, ob der Tränen-Nasenkanal verschlossen ist. Hier ist eine chirurgische Therapie in aller Regel nicht möglich.
Fazit
Wenn bei Deiner Katze das Auge tränt, muss das keine schlimme Erkrankung bedeuten, sollte aber von Deinem Tierarzt oder Deiner Tierärztin untersucht werden. Nach der Diagnose kann das passende Medikament verordnet werden. Helfen kannst Du Deinem Liebling, indem Du die Augen wie in unserem Ratgeber beschrieben immer sauber hältst.
Tränendes Katzenauge FAQs - Deine Fragen, unsere Antworten ganz kurz und knapp
Warum tränt das Auge meiner Katze?
Das Auge Deiner Katze kann aus verschiedenen Gründen tränen, darunter Infektionen durch Viren oder Bakterien, Fremdkörper im Auge, Umwelteinflüsse wie Zugluft oder auch ernstere Erkrankungen wie ein Glaukom.
Was kann ich tun, wenn das Auge meiner Katze tränt?
Zu Hause kannst Du das Auge Deiner Katze vorsichtig mit lauwarmem Wasser und einem fusselfreien Tuch reinigen. Achte darauf, für jedes Auge ein neues Tuch zu verwenden. Augentrost kann als naturheilkundliches Mittel unterstützend wirken, während Kamillentee vermieden werden sollte, da er die Augen reizen kann.
Wann sollte ich mit meiner Katze zum Tierarzt gehen?
Wenn die Symptome wie tränende, rote Augen, Schwellungen oder offensichtliches Unbehagen Deiner Katze nach 1 - 2 Tagen nicht abklingen oder sich verschlimmern, solltest Du umgehend eine Tierarztpraxis aufsuchen.
Können sich Menschen bei einer Katze mit Bindehautentzündung anstecken?
Ja, einige Erreger einer Bindehautentzündung bei Katzen, wie bestimmte Viren und Bakterien, können auch auf den Menschen übertragbar sein. Halte daher etwas Abstand und achte auf Hygiene, um eine Ansteckung zu vermeiden.
Wie gebe ich meiner Katze Augentropfen oder Salbe?
Bewahre Ruhe, um Deine Katze nicht zusätzlich zu stressen. Nimm die Salbe oder Tropfen vorher aus dem Kühlschrank, damit sie nicht zu kalt sind. Halte Deine Katze sanft fest, ziehe das Unterlid vorsichtig herunter und appliziere die Medikation zügig in den Bindehautsack. Ein Handtuch oder eine zweite Person kann dabei helfen, die Katze ruhig zu halten.