Darmverschluss bei der Katze: immer ein Notfall
Wenn Du Symptome bei Deiner Katze bemerkst wie mehrfaches heftiges Erbrechen in ganz kurzen Abständen, Versuche Kot abzusetzen, Bauchschmerzen und eine Verschlechterung des Allgemeinzustandes, dann zögere bitte nicht lange. Eine Ursache dafür könnte ein Darmverschluss sein.
Damit ist nun wirklich nicht zu spaßen – mit einem teilweisen oder kompletten Darmverschluss bei der Samtpfote. Aber woran erkannt man ihn und was unterscheidet von einer „bloßen“ Verstopfung? Wir erklären Dir die Begriffe, zeigen Dir die Symptome und raten, was zu tun ist.
Für den Laien ist es nicht leicht immer zu unterscheiden, welches Darmproblem gerade vorliegt. Manchmal handelt es sich etwa nicht um einen vollständigen, sondern nur um einen teilweisen Darmverschluss, die Katze kann also noch mit Mühe Kot absetzen. Suche im Zweifel immer zügig den Tierarzt auf und lasse die Ursache abklären.
Darmverschluss bei der Katze: ein Problem, viele mögliche Ursachen
Vor allem vor jungen Katzen ist nichts sicher. Alles ist Abenteuer, alles muss angetatzt, ausprobiert, angenagt und womöglich auch geschluckt werden. Dabei sind die Halbstarken nicht wählerisch, aber auch erwachsene Tiere schaffen es manchmal im Eifer des Spieles oder aus Neugier etwas zu fressen, was ganz und gar nicht verdaulich ist. „Klassiker“ sind Teile von Spielzeug, etwa Ohren oder Augen von Stoffmäusen. Aber auch Federn von Angeln, Geschenkband, Stoffe, Strickgarn, Knöpfe, Nüsse, Wurstpelle – die Liste ist lang. Manchmal hat die Samtpfote auch nur aus Versehen etwas im Maul und versucht es wieder loszuwerden. Dabei schluckt sie es herunter. Auf seinem Weg bleibt aber dann der Fremdkörper im Darm stecken und übt Druck auf die Darmwand aus. Es kann es dazu kommen, dass ein Stück Darm abstirbt oder ein Durchbruch in die Bauchhöhle geschieht.
Fast immer werden verschluckte Haare mit dem Kot ausgeschieden oder ausgewürgt. Bei besonders langhaarigen – oder putzwütigen Katzen kann es aber sogar zu einem Darmverschluss durch Haarballen kommen.
Es gibt aber noch andere Ursachen, die zum „lleus“ führen. Dazu gehört die Darmeinstülpung oder Invagination. Die scheint bei den schnurrenden Vierbeinern weniger häufig aufzutreten als bei den bellenden. Es handelt sich dabei um eine Lähmung eines Darmabschnittes. Dabei stülpt sich ein gesunder Teil über den erkrankten und es kommt zu Durchblutungsstörungen und absterbendem Gewebe. Nach einer Studie von der Justus-Liebig-Universität Gießen gibt es Hinweise darauf, dass Maine-Coon-Katzen von einer Invagination besonders häufig betroffen sind. Grundsätzlich aber kann ein Darmverschluss eine Katze in jedem Alter und bei jeder Rasse treffen.
Eine Lähmung von Nerven ist eine andere Möglichkeit – der sogenannte paralytische Ileus. Hier kommen Entzündungen, etwa der Bauchspeicheldrüse, aber auch Vergiftungen als Ursache in Frage. Möglich sind aber auch Gefäßverschlüsse als Ursache.
Als „Bridenileus“ wird ein Darmverschluss bezeichnet, der durch Verwachsungen des Bindegewebes in der Bauchhöhle entsteht. Diese Verwachsungen engen den Darm so ein, dass keine Darmpassage mehr möglich ist.
Eher bei älteren Tieren kommt es zu Darmtumoren, die meist eine schlechte Prognose haben. Leider werden sie oft erst spät erkannt, weil sie bis zu einem fortgeschrittenen Stadium wenig Beschwerden verursachen.
So erkennst Du die Symptome rechtzeitig
Wenn Du eines oder mehrere dieser Anzeichen bemerkst, zögere bitte nicht und lasse das beim Tierarzt schnellstens abklären.
Wie stellt der Veterinär die Diagnose Darmverschluss?
Einen ersten Befund kann der Tiermediziner erheben, wenn er den Bauch abtastet. Aber dann führt an einem bildgebenden Verfahren kein Weg vorbei. Das wird in der Regel eine Röntgenuntersuchung sein, auf dem die Veränderungen des Darmes gut zu erkennen sind. Auch ein Ultraschallbild gibt Aufklärung. Dazu kommen immer auch die Temperaturmessung und die Kontrolle von Herz- und Atemfrequenz. Ist ein kompletter Darmverschluss, etwa durch einen verschluckten Fremdkörper zu sehen, ist das ein Notfall und es geht an einem chirurgischen Eingriff kein Weg vorbei.
Wird die Katze wieder gesund?
Sehr wichtig für den Heilungsverlauf ist, dass die Diagnose so früh wie eben möglich gestellt wird, damit es nicht bereits zu abgestorbenem Gewebe oder Entzündungen kommen kann. Nach einem Eingriff musst Du Deine pelzige Freundin langsam wieder an Nahrung gewöhnen und vorsichtig füttern. Dein Tierarzt wird Dich dabei beraten.
Was ist der Unterschied zwischen Verstopfung und Darmverschluss?
Mehr Flüssigkeit etwa sorgt für eine weichere Konsistenz des Kots und einen besseren Transport. Ballaststoffe tun das Übrige dazu. Es kann aber auch sein, dass einer Mieze schlicht die Katzentoilette so gar nicht behagt. Zu eng, die falsche Streu, nicht der richtige Standort? Dann versucht so manche Samtpfote, den Kotabsatz so lange wie möglich hinauszuzögern.
Als Risikofaktoren für eine Verstopfung gelten Übergewicht und Bewegungsmangel neben zu wenigem Trinken – hier kannst Du als Katzenhalter Abhilfe schaffen. Ein Fitnessprogramm, eine Ernährungsumstellung und ein vielfältiges Angebot an Flüssigkeit können dabei vorbeugend helfen.
Mehr zum Thema liest Du in unserem Beitrag "Hilfe, meine Katze ist zu dick!".
Wie kannst Du einem Darmverschluss vorbeugen?
Leider kann der Mensch als Halter nicht präventiv wirken. Alles, was Du tun kannst, ist wirklich darauf zu achten, dass Deine fellige Freundin nichts verschlucken kann – und Katzen sind sehr erfinderisch! Untersuche Spielzeug auf Gefährlichkeit. Kontrolliere, ob noch irgendwo etwas herumliegt, das gefressen werden kann, aber nicht soll – ob Verpackungen von Leckerchen oder Dekoartikel. Fütterst Du ballaststoffreich und reicherst das Futter mit Flüssigkeit an, trägt das zu einer guten Darmmotilität bei.
Wir haben das richtige Futter für Deine Samtpfote
Fazit
Ein Darmverschluss ist eine ernsthafte Gesundheitsgefahr und muss immer von einem Tierarzt untersucht und behandelt werden. Meist steht chirurgischer Eingriff an. In weniger schlimmen Fällen helfen Medikamente.