
Was solltest Du tun, wenn Deine Katze Durchfall hat?
Verdauungsstörungen sind bei Tieren keine Seltenheit, weil deren Magen-Darm-Trakt auf verschiedene Ursachen empfindlich reagieren kann. Wenn Deine Katze oder Dein Kitten Durchfall hat, kann dies einerseits nur eine simple Magenverstimmung sein, die von selbst wieder verschwindet. Andererseits kann dies aber auch ein Hinweis auf eine ernst zu nehmende Krankheit sein. Daher solltest Du Deine Katze besonders gut im Blick haben, wenn Du feststellst, dass Deine Katze Durchfall hat. Erfahre in unserem Ratgeber , welche Gründe dafür verantwortlich sein können. Und wann der Zeitpunkt gekommen ist, deswegen einen Tierarzt oder eine Tierärztin aufzusuchen und welche vorbeugenden Maßnahmen gegen Durchfall bei Katzen helfen können.
Die wichtigsten Fakten zum Durchfall bei Katzen
Ursachen sind vielfältig, können harmlos oder schwerwiegend behandlungsbedürftig sein, z. B. Erkrankung, Parasiten oder Futtermittelunverträglichkeit.
Bei Kitten, alten, geschwächten und kranken Tieren am besten sofort zum Tierarzt oder der Tierärztin gehen – denn bei ihnen ist die Gefahr von Dehydration besonders groß.
Durchfall bei Katzen kann hinsichtlich Farbe und Konsistenz unterschiedlich aussehen, das kann auf unterschiedliche Beschwerden hinweisen.
Mögliche begleitende Symptome: unter anderem Erbrechen, Fieber und Abgeschlagenheit.
Erste Maßnahmen gegen den Durchfall bei Deiner Katze: Substitution der durch den Durchfall verloren gegangenen Elektrolyte und anschließend Schonkost.
Was sind mögliche Ursachen, wenn Deine Katze Durchfall hat?
Grundsätzlich gibt es sehr viele verschiedene Auslöser für Störungen des Magen-Darm-Traktes bei Katzen. Darunter Parasiten, Viren, verdorbenes Futter oder auch Medikamente. Neben physischen Erkrankungen können auch psychische Probleme wie Stress Durchfall bei Katzen verursachen.
In seltenen Fällen hat Deine Katze Durchfall nach einer Impfung. Wurde sie gerade geimpft und geht es ihr ansonsten gut, besteht kein Grund zur Sorge. Auch nach einer Wurmkur kann es passieren, dass Deine Katze Durchfall bekommt und erbrechen muss. Die Magen-Darm-Probleme verschwinden in der Regel innerhalb von einem Tag von selbst wieder.
Verschwindet der Durchfall oder der weiche Kot nach wenigen Tagen von selbst, ist ein Besuch beim Tierarzt und der Tierärztin nicht erforderlich. Das gilt vor allem dann, wenn Deine Samtpfote fit ist und sich nicht anders verhält als normalerweise. Beobachte Deine Katze und ihre Verhaltensweise in dieser Zeit besonders genau. So kannst Du einschätzen, wie es ihr geht und ob der Durchfall von alleine wieder verschwindet.
Geht es ihr allerdings offensichtlich schlecht, hat sie weitere Symptome wie Abgeschlagenheit und tritt Fieber bei Deiner Katze ab 39,2 °C auf? Ist Dir die Ursache für den Durchfall Deiner Katze unklar? Dann gehe besser zum Tierarzt oder der Tierärztin und lass abklären, was dahinter steckt.
Was sind typische Symptome für Durchfall bei Katzen?
Es ist zunächst absolut unbedenklich, wenn der Kot Deiner Katze in seiner Beschaffenheit nicht immer gleich ist. Hin und wieder weicherer Stuhl ist völlig normal und sollte Dir keine Sorgen bereiten. Von Durchfall spricht man erst, wenn der Kot extrem weich, beziehungsweise dünnflüssig ist. Im Zusammenhang mit einem veränderten oder besonders strengen Geruch des Kotes sowie einer augenscheinlich ungesunden Farbe solltest Du Deine Katze genauer beobachten.
Um zu erkennen, ob Du den Durchfall bei Deiner Katze medizinisch behandeln lassen musst, solltest Du auf weitere damit einhergehende Symptome achten. Diese können sein:
- Veränderte Verhaltensweise, z. B.: Hat Deine Katze Durchfall und miaut, hat sie vermutlich Schmerzen beim Absetzen des Kots. Das ist ein Warnsignal und Du solltest die Ursache des Durchfalls unbedingt abklären lassen.
- Fieber
- Abgeschlagenheit
- Probleme, Kot und Urin lange genug zu halten
- Appetitlosigkeit, Katze frisst nicht mehr
- Katze trinkt nicht mehr
- Auffälliger Gestank: hat Deine Katze Durchfall und stinkt? Das kann ein Hinweis auf einen Wurmbefall sein. Parasiten und Bakterien rufen oft einen starken Gestank des Kots hervor.
Wann ist es Zeit, zum Tierarzt zu gehen?
Beobachtest Du, dass Deine Katze an Durchfall leidet und stellst dabei eine der vorher genannten Veränderungen des Kotes fest? Dann solltest Du darauf achten, ob zusätzlich weitere Symptome auftreten. Bei fortschreitendem Verlust an Gewicht solltest Du mit Deinem Vierbeiner den Tierarzt oder die Tierärztin besuchen. Denn ein anhaltender Gewichtsverlust ist für die Gesundheit Deiner Katze schädlich oder kann ohne Gegenmaßnahmen sogar lebensbedrohlich sein. Geht der Gewichtsverlust mit Durchfall einher, kann es sein, dass Letzterer ein Symptom für eine andere Krankheit ist.
Eine Gefahr ist außerdem die Dehydration. Diese kann vor allem dann auftreten, wenn die Katze zum Durchfall erbricht. Du erkennst Dehydration, indem Du mit zwei Fingern eine Hautfalte ziehst und wieder loslässt. Bildet sich die Hautfalte nicht sofort zurück, ist die Gefahr einer Austrocknung groß. Auch in diesem Fall ist es unbedingt notwendig, dass Du mit Deiner Katze einen Tierarzt oder eine Tierärztin aufsuchst.
Hat Deine Babykatze Durchfall, solltest Du sofort zum Tierarzt gehen. Denn ein starker Flüssigkeitsverlust ist bei Kitten gepaart mit Durchfall noch dramatischer als bei einer erwachsenen Katze. Dies gilt ebenfalls, wenn Deine Samtpfote trächtig oder älter ist, oder unter einer chronischen Krankheit leidet. In all diesen Fällen ist der Organismus anfälliger, sodass ein Flüssigkeitsverlust unbedingt verhindert werden sollte.
Auch die Ursache für den Durchfall Deiner Katze solltest Du dann in jedem Fall abklären lassen. Eine potenzielle Austrocknung ist meistens an sehr dünnem, wasserähnlichem Kot erkennbar. Ist die Katze zusätzlich apathisch, sehr träge oder zeigt ein anderes, für sie unnormales Verhalten? Dann solltest Du sie zum Veterinär bringen. Dies solltest Du ebenfalls tun, wenn sie Fressen sowie Trinken verweigert und Fieber hat.
Sollte der Durchfall Deiner Katze futterbedingte Gründe haben, wie zum Beispiel bei einer Futtermittelunverträglichkeit, kann Dir der Tierarzt oder die Tierärztin ein passendes Futter empfehlen. Bei einer Futterunverträglichkeit kann zum Beispiel ein hypoallergenes Katzenfutter helfen. Josera Help Hypoallergenic Katze hat eine getreidefreie, hypoallergene Rezeptur auf Basis von Lachs als Monoprotein und insgesamt eine geringe Anzahl an Zutaten in hoher Qualität. Zur Unterstützung bei Magen-Darm-Erkrankungen eignet sich Josera Help Gastrointestinal Katze hervorragend. Frage am besten direkt Deinen Tierarzt oder Deine Tierärztin.
Deine Katze hat Durchfall: Hausmittel, Schonkost, richtiges Katzenfutter - was kannst Du jetzt tun?
Das musst Du beachten - die wichtigsten Tipps:
- Häufigkeit der Kotausscheidung beobachten: Das ist wichtig. Denn es kann Rückschlüsse auf die Auslöser liefern, wie häufig Deine Katze Durchfall hat. Zudem kann es dabei helfen, Deiner Katze schnellstmöglich Besserung zu verschaffen.
- Frisches Wasser: Stelle es Deinem vierbeinigen Liebling in ausreichender Menge zur Verfügung und beobachte, ob er auch genug trinkt. Dadurch kannst Du eine Austrocknung verhindern. Unter Umständen ist es ratsam, dem Wasser Elektrolyte beizumischen, um den damit einhergehenden Mineralstoffverlust auszugleichen. Spreche dies am besten mit dem Tierarzt oder der Tierärztin ab.
- Schonkost geben: Ist der Durchfall bei Deiner Katze nur akut gewesen und nach kurzer Zeit wieder komplett verschwunden, kannst Du ihr mit Hausmitteln helfen. Füttere eine Schonkost, um Magen und Darm langsam wieder an Nahrung zu gewöhnen. Dafür eignen sich leicht verdauliche Nahrungsmittel wie gekochtes Hühnchen ohne Knochen mit Reis und Karotten. Um den Magen und Darm nicht zu überlasten, solltest Du zunächst mit kleinen Futtermengen beginnen und danach langsam die Futtermenge erhöhen.
- Nach telefonischer Absprache mit dem Tierarzt empfiehlt sich es ggf. für den Tierarztbesuch, eine Kotprobe mitzunehmen. So kann der Veterinär in kurzer Zeit bestimmte Ursachen ausschließen und zudem eine Analyse durchführen, ob ein Gift der Auslöser für den Durchfall bei Deiner Katze ist. Auf diese Weise kann eine passende Therapie schneller und erfolgversprechender eingeleitet werden.
- Futtermittelunverträglichkeit: Ist sie dafür verantwortlich, dass Deine Katze Durchfall hat, kann eine entsprechende Ernährung das Problem lösen. Wichtig ist, dass Du weißt, welche Nahrungsmittel Deine Samtpfote nicht verträgt. Ein Test beim Doc oder eine sogenannte Ausschlussdiät können darüber Aufschluss geben. Auf diese Weise kannst Du ein passendes, hypoallergenes Katzenfutter auswählen, das frei von diesen Zutaten ist.
- Wurmbefall: Ist dieser die Ursache für den Durchfall bei Deiner Katze, wird der Tierarzt oder die Tierärztin eine Wurmkur verordnen. Diese kann ihrerseits aufgrund der starken Wirkung dazu führen, dass Deine Katze Magen-Darm-Probleme bekommt. In der Regel sollten diese aber nur von kurzer Dauer sein. Durchfall dient in dem Fall meist dazu, die Würmer auf dem schnellsten Weg loszuwerden.

Deine Katze leidet öfter an Durchfall? Finde hier das richtige Futter für sensible Katzen:
Kannst Du Durchfall bei Deiner Katze vorbeugen?
Fazit
Deine Katze hat Durchfall – dann ist es entscheidend, dass Du sie genau beobachtest. So kannst Du frühzeitig erkennen, ob ein Besuch bei der Tierärztin oder dem Tierarzt notwendig ist. Zudem kannst Du dadurch weiteren Gesundheitsproblemen vorbeugen, die durch den Durchfall ausgelöst werden.
Verhaltensänderungen sollten für Dich besonders dann ein Warnzeichen sein, wenn Deine Samtpfote ein Freigänger ist. Dies ist zum einen damit begründet, dass sie oftmals draußen kotet und Du so nicht bemerkst, wenn Deine Katze Durchfall hat. Zum anderen ist die Gefahr, dass sie etwas Ungeeignets frisst, deutlich größer als bei einem Stubentiger. Sei in jedem Fall aufmerksamer als sonst, wenn Du bemerkst, dass Deine Katze sich anders als normal verhält. So kannst Du im Ernstfall rechtzeitig reagieren und sie passend umsorgen.
Die Katze hat Durchfall - Deine Fragen, unsere Antworten ganz kurz und knapp:
Wie kann man Durchfall bei Katzen stoppen? Was kann man ihr zu fressen geben?
Eine Schonkost kann helfen, wenn Deine Katze Durchfall hat und erbricht. Schonkost ist leicht verdaulich, liefert ihr aber Energie und Nährstoffe. Achte auch darauf, dass Dein vierbeiniger Mitbewohner nicht nur frisst, sondern auch trinkt. Ein hoher Wasserverlust durch wässrigen Kot kann zu Dehydrierung führen.
Gekochtes, ungewürztes Hühnerfleisch ist ein gängiges Hausmittel, wenn Katzen Durchfall haben. Nach dem Kochen kannst Du es pürieren und mit einer kleinen Menge Hüttenkäse vermischen. Das liefert Deiner Samtpfote Ballaststoffe und macht die Schonkost schmackhafter. Füttere es ihr in kleinen Portionen und in Zimmertemperatur.
Don´t: Gib Deiner Katze bei Durchfall bitte keine Medikamente, die für Menschen sind. Auch frei verkäufliche Tiermedikamente solltest Du ihr nicht geben, ohne vorher mit Deiner Tierärztin oder Deinem Tierarzt gesprochen zu haben. Das kann ihr mehr schaden als nützen.
Warum hat meine Katze oder mein Kitten Durchfall, ist aber fit?
Magen-Darm-Probleme kommen bei Vierbeinern wie bei uns Menschen immer wieder einmal vor. In vielen Fällen stecken harmlose Ursachen dahinter. Daher kann es zum Beispiel an einer Magenverstimmung liegen, wenn Dein Kitten oder Deine Katze Durchfall hat, aber normal frisst.
Trotzdem solltest Du sie beobachten und bei weiteren Symptomen oder auffälligem Verhalten mit ihr zum Tierarzt gehen. Dies gilt besonders bei Kitten. Mit dem Durchfall verlieren sie viel Flüssigkeit und das kann bei jungen Tieren schnell kritisch werden. Dann ist unbedingt eine tiermedizinische Behandlung notwendig, mittels Infusionen und Medikamenten.
Was ist besser bei Durchfall: Katzen-Trocken- oder Nassfutter?
Bei Problemen mit Magen und Darm ist erst einmal Schonkost bei Katzen empfehlenswert. So kann sich der gestresste Verdauungsapparat beruhigen.
Ob Trocken- oder Nassfutter besser ist, ist eine grundsätzliche Frage der Katzenernährung. Ein Futterwechsel macht Sinn, wenn der Durchfall Deiner Katze an ihrem Futter liegt. Zum Beispiel kann es sein, dass sie einen oder mehrere Bestandteile nicht verträgt. Dann raten Expertinnen und Experten dazu, ein spezielles Futter zu füttern. Das Gleiche ist empfehlenswert, wenn Deine Samtpfote einen sensiblen Magen hat.