Altes Pferd auffüttern - wichtige Infos und Tipps für Dich kurz zusammengefasst:

Ältere Pferde verlieren oft an Gewicht, da ihr Stoffwechsel langsamer wird und die Nährstoffaufnahme abnimmt. Zahnprobleme oder Krankheiten wie Cushing können diesen Effekt verstärken. Um ein altes Pferd erfolgreich aufzufüttern, ist es wichtig, die Ursache des Gewichtsverlusts zu identifizieren. Hochwertiges Raufutter, wie Heu oder eingeweichte Heucobs, bildet die Basis der Fütterung. Energie- und eiweißreiche Futtermittel können zusätzlich helfen, das Gewicht zu stabilisieren. Bei Zahnproblemen ist leicht kaubares oder eingeweichtes Pferdefutter besonders geeignet. Eine regelmäßige Überprüfung der Fütterungsstrategie und Anpassung an die individuellen Bedürfnisse des Pferdes sind entscheidend.

Dein altes Pferd baut sichtlich ab? Es zeigen sich deutliche Zeichen für Untergewicht? Was kannst Du tun, dass Dein altes Pferd in Form bleibt und sein Gewicht hält? Und wie kannst Du Dein altes Pferd auffüttern, ohne dessen Organismus zu belasten? Antworten auf Fragen wie diese bekommst Du in diesem Ratgeber rund ums Thema alte Pferde auffüttern.

Älteres, schwarzbraunes Pferd im Portrait
Das Alter stiegt, die Kilozahl sinkt? Dafür gibt es Ursachen.
 


Warum nehmen alte Pferde überhaupt ab?

Immer langsam mit den alten Pferden: Mit zunehmendem Alter schaltet auch Stoffwechsel des Pferdes einen Gang runter. Die Verdauung wird empfindlicher und der Pferdekörper kann Nährstoffe nicht mehr so leicht verwerten. Auch Zahnprobleme oder Krankheiten wie Cushing oder Arthrose können dazu führen, dass ein Pferd Gewicht verliert. Daher ist es wichtig, zunächst die Ursache für den Gewichtsverlust zu finden, bevor überhaupt Maßnahmen ergriffen werden. 

Dass die Muskelmasse abnimmt, ist im Alter übrigens ein ganz normaler Prozess. Wenn Du möchtest, dass Dein Pferd seine Muskulatur erhält, ist daher Krafttraining angesagt. Sprich Dich mit Deinem Trainer oder Deiner Tierärztin ab, welches Training für Dein Pferd das richtige ist und ob es die körperlichen Voraussetzungen dafür mitbringt. Mehr zum Thema Muskulaturaufbau beim Pferd findest Du auch in unserem Ratgeber.


Altes Pferd auffüttern – Die richtige Strategie

1. Ursachenforschung

Bevor Du damit beginnst, Dein Pferd aufzufüttern, solltest Du Deinen Tierarzt oder Deine Tierärztin zurate ziehen. Der geschulte Blick kann Aufschluss darüber geben, ob Dein Pferd tatsächlich zu dünn ist. Ist das der Fall, sollte der Ursache auf den Grund gegangen werden. Denn auch Krankheiten oder Parasitenbefall können dafür sorgen, dass Dein Vierbeiner Gewicht verliert. Auch Zahnprobleme treten bei alten Pferden häufig auf. Hat Dein Pferd Zahnprobleme? Einige Pferde sind von EOTRH betroffen. Die Krankheit gilt als eine Art „Osteoporose bei Zähnen“. Lies hier mehr darüber: Zum Ratgeber EOTRH.

Checkliste – So beugst Du Gewichtsverlust vor

 

2. Hochwertiges Raufutter als Basis

Zahnprobleme können eine Herausforderung sein. Um die Basis kommst Du jedoch leider nicht herum: Raufutter wie Heu und Heulage ist die Grundlage der Pferdefütterung, das gilt auch im Alter. Weil Pferdesenioren jedoch häufig mit dem Kauen von grobem Heu Probleme haben, kann es notwendig sein, auf weniger kauintensive Alternativen zurückzugreifen.

Alternativen sind:

  • Heucobs oder Luzernecobs (eingeweicht)
  • Heu vom zweiten Schnitt in hochwertiger Qualität ist leichter zu kauen, enthält jedoch auch mehr Zucker und ist bei Stoffwechselproblemen daher nicht zu empfehlen.
  • Futterstroh zur Ergänzung

Tipp Heu vom zweiten Schnitt ist meist weicher und damit leichter zu kauen, als Heu vom ersten Schnitt. Achte auf eine hochwertige Qualität des Heus. Wenn Du es genau wissen willst, empfehlen wir Dir unsere Josera Heuanalyse.
 

 

3. Energiezufuhr gezielt erhöhen

Wenn der Stoffwechsel Deines alten Pferdes nicht mehr effizient arbeitet, benötigt er ggf. mehr Energie. Muskelabbau, Kälteempfindlichkeit, schlechtere Nährstoffverwertung können den Energiebedarf des Pferdeseniors erhöhen. Ein dünnes Pferd auffüttern erfordert energiereiche, aber gut verdauliche Futtermittel. Besonders geeignet ist hierfür unser Josera Senior, da es speziell für ältere Pferde entwickelt wurde:

  • Hohe Nährstoffdichte: Unterstützt die Gewichtszunahme und Muskulatur.
  • Probiotische Lebendhefen: Fördern eine gesunde Verdauung.
  • Leicht kaubar & einweichbar: Ideal für Pferde mit Zahnproblemen.
  • Stärke- & zuckerreduziert: Schont den Stoffwechsel.

Durch den Einsatz von Josera Senior kann die Energiezufuhr erhöht werden, ohne den Verdauungstrakt zu sehr zu belasten, was eine schonende Gewichtszunahme ermöglicht.

Fuchsfarbenes Pferd in Bewegung
Beim Auffüttern wichtig: Energie stoffwechselschonend erhöhen!

 

4. Pferd auffüttern ohne Getreide

Wenn Dein Pferd kein Getreide verträgt oder Stoffwechselprobleme, beispielsweise EMS oder Cushing hat, kann eine getreidefreie Fütterung sinnvoll sein. So erhält Dein Pferd zusätzliche Energie, ohne, dass der Stoffwechsel zu sehr belastet wird. Heucobs, Luzernecobs und hochwertige Öle können hier zum Einsatz kommen. Empfehlenswert ist auch unser Josera Kraut & Rüben Senior, denn es ist getreidefrei, richtig lecker und lässt sich, bei Bedarf, einweichen.

  • Getreidefrei & stärkearm: Ideal für Pferde mit Stoffwechselstörungen wie EMS oder Cushing.
  • Mit Rübenfasern & Kräutern: Fördert eine gesunde Verdauung und unterstützt den Appetit.
  • Strukturreich & schmackhaft: Regt das Kauen an und ist auch für ältere Pferde gut verdaulich.
  • Hoher Rohfaseranteil: Unterstützt die Darmgesundheit und sorgt für eine langsame Energiefreisetzung.

5. Eiweißzufuhr optimieren

Wenn Dein Pferd von Muskelabbau betroffen ist, kann das ein Hinweis darauf sein, dass Du die Proteinzufuhr erhöhen solltest. Das kann über ein Kraftfutter erfolgen, welches Eiweißquellen aus Sojabohnen oder Leinsamen enthält und auch von der Nährstoffzusammensetzung auf den erhöhten Bedarf Deines alten Pferdes angepasst ist. 

Tipp Fütterst Du kein Kraftfutter oder nur eine geringe Menge, solltest Du mit einem hochwertigen Mineralfutter dazu beitragen, dass Dein Senior alle für ihn wichtigen Nährstoffe erhält. Denn im Alter steigt der Bedarf an einigen Mineralien, Vitaminen und Spurenelementen, sodass die Fütterung daran angepasst werden sollte.

Eine optimale natürliche Proteinquelle ist auch Luzerne. Sie eignet sich perfekt zum Auffüttern dünner Pferde oder für die Unterstützung beim Muskelaufbau. Für alte Pferde, die von Zahnproblemen betroffen sind oder zur Ergänzung bei erhöhtem Eiweißbedarf haben wir Josera Kraut & Rüben Luzerne Pur entwickelt. Sie sind von Natur aus reich an Protein und Rohfaser, aber arm an Stärke und Zucker. 

 

6. Appetit anregen

Wenn Dein Pferd sein Futter verweigert oder mäkelig frisst, solltest Du zunächst den Zahnarzt schauen lassen, ob mit dem Gebiss Deines Pferdeseniors alles in Ordnung ist. Mit folgenden Tipps und Tricks kannst Du dann dazu beitragen, dass der Appetit Deines Pferdes gesteigert wird:

  • Ein schmackhaftes Futter füttern: Josera Futter ist auch bei wählerischen Pferden in der Regel sehr beliebt.
  • Öfter leckereres Mash reichen, es wird von den meisten Pferden besonders gerne gefressen.
  • Das Kraftfutter einweichen.
  • Futter in kleinen Portionen über den Tag verteilt füttern.

 

Vermeide diese Fehler bei der Fütterung Deines Seniors:

  • Zu schnelle Futterumstellung: Eine langsame Anpassung ist essenziell, um Verdauungsprobleme zu vermeiden.
  • Zu viel Stärke und Zucker: Diese können Stoffwechselprobleme wie Hufrehe begünstigen.
  • Schimmeliges Heu: Alte Pferde haben ein besonders empfindliches Verdauungssystem, achte daher besonders penibel auf beste Futterqualität.
  • Zu viel Futter: Zu dünn sollte das Pferd nicht sein. Zu dick aber auch nicht! Damit keine Krankheiten wie Hufrehe auftreten oder die Gelenke zusätzlich belastet werden, sollte Dein Pferd kein Übergewicht haben. Erfahre in unserem Ratgeber, wie sich Übergewicht vermeiden lässt.


Altes Pferd auffüttern: Darauf solltest Du außerdem achten

Wenn Dein altes Pferd abbaut, solltest Du auch die Haltung genau unter die Lupe nehmen. Zum Beispiel kommen rangniedrige Senioren beim Heu im Offenstall oft zu kurz. In dem Fall hilft die zusätzliche Fütterung von Heucobs oder das Umstellen in eine Rentnerherde, in der keine jungen, kräftigen Vierbeiner am Heu das Sagen haben. 

Im Winter kann Dein Pferd eine angepasste Futtermenge benötigen, weil Wind, Nässe und Kälte reichlich Energie kosten. Überprüfe, ob sich Dein Pferd mit einer Decke wohler fühlt und passe ggf. auch die Futterration an die Jahreszeit an.

Wenn Dein Pferd zu Untergewicht neigt, ist präventiv gegen den Abbau füttern eine gute Idee. Hochwertige Öle, Heu zur freien Verfügung oder die zusätzliche Fütterung von Heucobs und ein hochwertiges Kraftfutter, speziell auf die Anforderungen alter Pferde zugeschnitten sind ein guter Weg, um rechtzeitig zu verhindern, dass Dein Pferd an Masse verliert. Um regelmäßige Gewichtskontrollen bei Deinem Pferd durchzuführen, kannst Du neben den genauen Ergebnissen auf der Pferdewaage unser Gewichtsmaßband für Pferde nutzen. 


Fazit

Wer ein altes Pferd auffüttern möchte, weil es zu dünn ist oder Muskeln abbaut, sollte Haltung und Training aber vor allem die Fütterung des Seniors genau unter die Lupe nehmen. Bekommt Dein Rentner genug Energie, ist er mit allen wichtigen Nährstoffen versorgt? Sind die Zähne in Ordnung und der Eiweißbedarf gedeckt? Was auf dem Seniorenteller landet, sollte individuell an die Bedürfnisse Deines Pferdes angepasst sein. Wenn Dein vierbeiniger Rentner rundum gut versorgt ist, ist das nämlich die beste Altersvorsorge!

Du willst mehr über die Fütterung alter Pferde wissen? Weitere Infos zu dem Thema findest Du in unserem Ratgeber.


Alte Pferde auffüttern FAQs - Deine Fragen, unsere Antworten ganz kurz und knapp

 

Warum nimmt ein altes Pferd an Gewicht ab?

Mit zunehmendem Alter verlangsamt sich der Stoffwechsel des Pferdes, und die Nährstoffaufnahme kann beeinträchtigt sein. Zudem können Zahnprobleme oder Krankheiten wie Cushing-Syndrom zu Gewichtsverlust führen.

Wie kann die Fütterung angepasst werden, wenn das Pferd Zahnprobleme hat?

Bei Zahnproblemen sind leicht kaubare oder eingeweichte Futtermittel wie Heucobs oder Luzernecobs empfehlenswert. Diese erleichtern die Nahrungsaufnahme und Verdauung.

Welche Rolle spielt Eiweiß in der Ernährung älterer Pferde?

Eiweiß ist wichtig für den Erhalt der Muskelmasse. Bei älteren Pferden kann der Bedarf erhöht sein, weshalb eiweißreiche Futtermittel wie Sojaschrot oder Leinsamen sinnvoll sein können.

Wie oft sollte die Fütterung bei älteren Pferden erfolgen?

Es ist ratsam, die tägliche Futtermenge auf mehrere kleine Mahlzeiten zu verteilen, um die Verdauung zu unterstützen und eine gleichmäßige Energieversorgung sicherzustellen.

Was tun, wenn das alte Pferd trotz angepasster Fütterung nicht zunimmt?

In diesem Fall sollte ein Tierarzt konsultiert werden, um mögliche gesundheitliche Ursachen wie Stoffwechselstörungen oder Parasitenbefall auszuschließen.

Kann Bewegung helfen, das Gewicht eines alten Pferdes zu stabilisieren?

Ja, regelmäßige, dem Gesundheitszustand angepasste Bewegung kann den Appetit anregen und den Erhalt der Muskelmasse fördern.

Welche Bedeutung hat die Qualität des Raufutters für ältere Pferde?

Hochwertiges, staubfreies Raufutter ist essenziell, da es die Basis der Pferdefütterung bildet und die Verdauung unterstützt.

Sollte die Futterration im Winter angepasst werden?

Ja, im Winter kann der Energiebedarf steigen. Es ist wichtig, die Futtermenge entsprechend anzupassen und gegebenenfalls eine Decke zu verwenden, um den Wärmeverlust zu minimieren.