Darauf kommt es an: Die richtige Ernährung für das Pferd
Eine artgerechte Fütterung spielt eine zentrale Rolle, wenn es um die Gesundheit des Pferdes geht. Die Zeiten, wo sich der ehemalige Steppenbewohner fast ausschließlich von kargen Gräsern ernährte, sind schon lange vorbei. Mittlerweile gibt es eine Fülle von Futterarten für unsere geliebten Vierbeiner. Doch das Thema ist eine Wissenschaft für sich. Denn auch die Ansprüche an die Pferde haben sich im Laufe der Jahre geändert und so vielfältig wie ihr Einsatz ist, so unterschiedlich sind auch die Anforderungen des Pferdes in Bezug auf gesunde Fütterung. Wir helfen Dir dabei, die Spreu vom Weizen zu trennen und geben Dir Tipps für eine gesunde Ernährung Deines Pferdes. Vom Raufutter über das Kraftfutter bis zum Futter für besondere Ansprüche:
Wie Du herausfindest, welche Fütterung für Dein Pferd geeignet ist und wie Du mit dem passenden Futter zu seiner Gesundheit beitragen kannst, erfährst Du hier!
Füttere mindestens 1,5 bis 2 Kilogramm Heu pro 100 Kilogramm Körpergewicht des Pferdes!
Ergänzend zum Raufutter kommen, je nach Einsatz, Alter und Zustand des Tieres, Saftfutter, (wie Äpfel, Rote Bete und Rüben) und Kraftfutter. Auch ein gutes Mineralfutter gehört, zusätzlich zum Heu, auf den Futterplan. Um herauszufinden, welche Art der Fütterung für das jeweilige Pferd am besten geeignet ist, gilt es, die wichtigen Grundlagen zu kennen. Und somit aktiv zur Gesunderhaltung des Vierbeiners beizutragen.
Die Pferdehaltung und die -fütterung sind die Grundpfeiler für ein langes, glückliches Pferdeleben. Fehler in diesem Bereich können zu Erkrankungen führen: Cushing, Hufrehe und EMS sind beispielsweise häufig Folgen von falscher Fütterung. Bei Stoffwechselproblemen und den weit verbreiteten Magengeschwüren sind in Sachen Pferdefutter besondere Lösungen gefragt, die das empfindliche Verdauungssystem des Pferdes unterstützen und den Organismus wieder auf Trab bringen. Auch die Fütterung für ein altes Pferd sollte an die besonderen Bedürfnisse des Seniors angepasst sein.
Mit den Jahreszeiten ändern sich auch die Bedingungen in Bezug auf die Fütterung beim Pferd. Der Fellwechsel stellt den Organismus der Pferde auf eine harte Probe, im Winter sorgen frostige Temperaturen und geschlossene Weiden für so manche Herausforderung. Und wenn die Tage wärmer werden und das Gras sprießt, steht die Weidesaison vor der Tür: Dann liegt ein besonderes Augenmerk auf der Anpassung der Ernährung der Pferde an das veränderte Nahrungsangebot. Ein zur jeweiligen Jahreszeit und deren Herausforderung passender Futterplan stärkt das Immunsystem und sorgt dafür, dass das Pferd gesund und munter durch Frühling, Sommer, Herbst und Winter kommt.
Weitere spannende Themen zur Pferdegesundheit:
-
Volle Kraft voraus? Wann und warum Kraftfutter für das Pferd sinnvoll ist
Kraftfutter dient in erster Linie der Energiezufuhr. Man füttert Kraftfutter sobald Pferde ihren Energiebedarf nicht allein über Raufutter decken können. So beispielsweise bei arbeitenden Pferden. Der folgende Artikel gibt Dir einen Überblick über das Thema und liefert Informationen zur richtigen Fütterung von Kraftfutter.
-
Pferdemüsli - Wie erkenne ich das richtige?
Müslis stehen beim Pferdefutter hoch im Kurs. Kein Wunder: Sie sind nicht nur ein schmackhaftes Ergänzungsfuttermittel, sondern liefern auch Energie und wichtige Nährstoffe für das Pferd.
-
Pferde im Winter - fit und gesund durch die kalte Jahreszeit
Was braucht mein Pferd im Winter? Woran erkenne ich, ob Pferde frieren? Was kann ich tun, wenn mein Pferd im Winter abbaut? Und was sollte ich beim Futter beachten? In diesem Ratgeber zum Thema Pferde im Winter erfährst Du es!
-
Muskelaufbau beim Pferd – So machst Du Dein Pferd stark!
Der Energiebedarf des Pferdes richtet sich nach der Leistung, die es erbringen muss. Wie Du den Muskelwachstum beim Pferd unterstützen kannst, erfährst Du in diesem Ratgeber.
-
Die richtige Pferdefütterung: Artgerecht und bedürfnisorientiert
Seine Vergangenheit macht Dein Pferd zu einem klassischen Steppenbewohner.