Kotwasser beim Pferd ist ein häufiges Problem, das durch eine Vielzahl von Ursachen ausgelöst werden kann. Es ist wichtig zu wissen, dass Kotwasser nicht direkt eine Krankheit, sondern ein Symptom ist, dass durch verschiedene Krankheiten oder Faktoren ausgelöst werden kann. Von Stress über Futterumstellungen bis hin zu Parasitenbefall und Bewegungsmangel – die Gründe sind vielfältig. Die richtige Fütterung spielt eine zentrale Rolle bei der Prävention und Behandlung. Hochwertiges, schimmelfreies Heu und eine gute Versorgung mit Mineralien, Spurenelementen und Vitaminen sind essentiell. Auch die Fütterungsreihenfolge und geregelte Fütterungszeiten sind wichtig. Bei Verdauungsproblemen können Ergänzungsfuttermittel mit speziellen Pflanzenextrakten und probiotischen Hefekulturen unterstützen. Allerdings ist es entscheidend, die Ursache des Kotwassers genau zu identifizieren. Bei anhaltenden Problemen sollte ein Tierarzt hinzugezogen werden, um ernsthafte Erkrankungen auszuschließen. Präventive Maßnahmen wie regelmäßige Zahnuntersuchungen, Vermeidung von Stress und eine angepasste Fütterung helfen, Kotwasser vorzubeugen und die Gesundheit des Pferdes zu unterstützen. Fokus-Keyword: Kotwasser beim Pferd.

Kotwasser beim Pferd ist weder für das Tier noch für Dich eine angenehme Angelegenheit. Es ist eine braune Flüssigkeit, die mit oder ohne Kotabsatz auftritt und sich nicht so leicht behandeln lässt. Zudem tritt das Problem in den letzten Jahren immer häufiger auf – besonders in den Herbst- und Wintermonaten, ist Kotwasser keine Seltenheit. 

Für die Behandlung braucht es viel Geduld, weil sich selbst Tierärzte über die genauen Ursachen nicht einig sind. Denn es handelt sich nicht um eine Krankheit, sondern um ein Symptom, das auf verschiedene Ursachen hindeuten kann. Welche Gründe Kotwasser bei Deinem Pferd haben könnte und wie Du darauf angemessen reagierst, erfährst Du in diesem Ratgeber.


Kotwasser: Was ist das genau?

Zunächst möchten wir eine Entwarnung geben: Kotwasser beim Pferd ist per se keine Krankheit. Die Fachwelt spricht eher von einem Symptom, das auf unterschiedliche Ursachen und Faktoren zurückzuführen ist. Dazu gehören Bewegungsmangel, psychische Belastungen, Sozialstress durch eine unpassende Herdenkonstellation und Fehler im Fütterungsmanagement oder schlechte Futterqualitäten. Doch auch Parasiten, Medikamente und Nierenprobleme können beim Pferd Kotwasser verursachen.


Dabei handelt es sich meist um eine schwarz-bräunliche Flüssigkeit, die im Darm produziert wird. Pferde verlieren Kotwasser beim Absetzen von Kot – in einigen Fällen tritt die Flüssigkeit auch ohne Kotabsatz aus. Abhängig von der Intensität können betroffene Tiere bis zu 1.5 Liter am Tag ausscheiden. 

Expertenwissen: Für die Gesundheit Deines Pferdes ist es wichtig, zwischen Kotwasser und Durchfall zu unterscheiden. Im Falle von Kotwasser hat der Kot eine normale Konsistenz, die Flüssigkeit wird separat ausgeschieden. Das liegt daran, dass der Organismus diese über den Kot nicht binden kann. Ein Anzeichen für Durchfall beim Pferd ist, dass der Kot breiig oder dünnflüssig ist. Meist erkennst Du ihn auch daran, dass Dein Pferd schlapp und appetitlos ist. Zudem greifen Durchfallerkrankungen das Immunsystem stärker und nachhaltiger an. Aus diesem Grund solltest Du in diesem Fall unbedingt einen Tierarzt kommen lassen.

Detailaufnahme von Kotwasser am Hintern eines Pferdes
Pferde verlieren Kotwasser beim Absetzen von Kot


Diese Ursachen kann Kotwasser beim Pferd haben

Grundsätzlich sind die Auslöser dafür vielfältig und können sowohl körperlicher als auch geistiger Natur sein.

Übersicht über die acht häufigsten Ursachen für Kotwasser beim Pferd

Auslöser Beschreibung

Stress


Gestresste Pferde neigen häufig zu Kotwasser, typische Stresssituationen sind beispielsweise intensive Trainingseinheiten oder die Fahrt zum Turnier;

Auch rangniedrige Pferde fühlen sich oft unter Druck gesetzt, wichtig: auf eine harmonische Gruppe mit genügend Freiraum bei der Fütterung und beim Auslauf achten


Sandaufnahme

Pferde vermeiden es eigentlich, Sand zu fressen. Manchmal geschieht das versehentlich – beispielsweise, wenn sie ihr Futter von einem Sandpaddock fressen. Außerdem passiert das nicht selten aus Langeweile oder weil sie nicht genug Raufutter bekommen.


Futterumstellung

Ein Futterwechsel beansprucht die Darmflora, z.B. durch den Wechsel von Heu auf Gras, da Heu von anderen Darmbakterien verdaut wird als Gras. Daher solltest Du das Futtermittel schrittweise und langsam umstellen.


Mangelernährung/Qualität des Futters

Eine Mangelernährung erkennst Du nicht zwingend am Gewicht Deines Pferdes. Oft kann es zu Kotwasser kommen, wenn im Futter wertvolle Nährstoffe zu gering oder zu viele Pilze und Bakterien enthalten sind. Hier kann eine Heuanalyse helfen, die Nährwerte des Heus zu kennen.


Parasiten

Parasiten in Form eines Wurmbefalles können ebenfalls Kotwasser begünstigen. Regelmäßige Parasitenkontrollen und rechtzeitige Entwurmungen sind entscheidend.


Mangelnde Bewegung

In der Darmwand wird Flüssigkeit gespeichert. Bewegt sich Dein Pferd – vor allem im Winter – zu wenig, scheidet es dieses Wasser als Kotwasser aus.


Magen-Darm-Entzündungen

Zu wenig Raufutter und zu lange Fresspausen rufen oft Kotwasser hervor. Eine ausreichende Menge Heu im Magen dient als Schutz vor der Magensäure. Fehlt diese Barriere, kann es zu Magengeschwüren, Koliken oder Entzündungen des Dünn- und Dickdarms kommen. 


Zahnerkrankungen

Haken, eine verschlechterte Zahnsubstanz sowie Entzündungen können zu Kotwasser beim Pferd führen. Da es das Futter nicht gut kauen kann, wird die Magenschleimhaut beschädigt und die Nahrung nicht ausreichend zerkleinert und eingespeichelt. Oft ist das altersbedingt, bei anhaltender Problematik muss ein Tierzahnarzt das Pferd behandeln.


Medikamente

Sie können die Darmflora des Pferde negativ beeinflussen; die Folge kann Kotwasser sein


Erkrankungen der Organe

Herzschwäche, Leber- und Nierenprobleme können sich ebenfalls über Kotwasser beim Pferd bemerkbar machen;

Es kann die Folge von einer verdickten Dickdarmwand, gestörter Entgiftungsfunktion oder einer Nierenschwäche sein

 

Expertenwissen: Wie gefährlich ist Kotwasser? Tritt Kotwasser bei Deinem Pferd auf, ist das nicht gleich ein Grund zur Panik. Denn schon kleinere Stresssituationen können den Organismus durcheinanderbringen. Das Auftreten im Herbst ist beispielsweise durch das An- und Abweiden zu begründen. Solche Umstellungen können dem Pferd auf den Magen und Darm schlagen. Nach wenigen Tagen allerdings sollte sich die Lage wieder beruhigen. Hält das Problem länger an, solltest Du die Tierarztpraxis Deines Vertrauens um Rat bitten, um ernstere Probleme auszuschließen und gegebenenfalls einige Gewohnheiten anzupassen. Für das Pferd könnte es nämlich auch aufgrund von Hautreizungen und -entzündungen, die durch die Flüssigkeit entstehen, unangenehm werden.



Kotwasser vermeiden: Präventive Maßnahmen

Zwei Pferde stehen auf der Weide und beschnuppern sich
Kotwasser beim Pferd kannst Du mit unterschiedlichen Maßnahmen vorbeugen.

Wie kannst Du Kotwasser und Verdauungsprobleme beim Pferd vorbeugen?

  • Bring Dein Pferd zur jährlichen Zahnuntersuchung
  • Füttere hochwertiges, hygienisch einwandfreies Heu und Krippenfutter
  • Gib Deinem Pferd mehrere kleine Portionen am Tag
  • Nimm einen Futterwechsel langsam vor
  • Achte auf sauberes Wasser
  • Vermeide Stress bei der Fütterung oder durch zu intensives Training
  • Führe regelmäßige Entwurmungen oder Parasitenkontrollen durch

Expertenwissen: Die größten Unterschiede zwischen Heu und Heulage oder Silage sind die Trockenphase und der Restfeuchtegehalt. Heu gilt als geeignetes Mittel für Pferde gegen Kotwasser, da es die geringste Restfeuchte von maximal 15 % hat. Das erleichtert zum einen die Lagerung und minimiert zum anderen das Schimmelrisiko. Heulage und Silage werden durch Milchsäuregärung konserviert und haben einen höheren Restfeuchtegehalt. Allerdings ist Heulage staubarm und daher empfehlenswert für besonders allergische Pferde. Dennoch solltest Du Heu als Futtermittel für Pferde bevorzugen, wenn Du Kotwasser vorbeugen möchtest.


Welches Futter ist bei Kotwasser beim Pferd geeignet?

Bei Kotwasser sollte man die Fütterung des Pferdes ganzheitlich betrachten, bevor man auf bestimmte Helferlein zurückgreift. Das Futter sollte als Ursache für Kotwasser beim Pferd unbedingt in Betracht gezogen werden. Was es zu beachten gibt und wie Du die Fütterung Deines Vierbeiners optimieren kannst, um Kotwasser entgegenzuwirken, erfährst Du im folgenden Abschnitt.

Qualität des Raufutters: Achte darauf, dass das Heu von hoher Qualität ist. Schmutziges oder schimmliges Futter kann zu Verdauungsstörungen und Kotwasser führen. Schimmeliges Heu sollte immer entsorgt werden. Mit der Josera Heuanalyse kannst Du das Heu Deines Vierbeiners genauer unter die Lupe nehmen.

Ausgewogene Ernährung: Jedes Pferd muss täglich mit allen lebensnotwendigen Mineralien, Spurenelementen und Vitaminen versorgt werden, dass keine Mangelerscheinungen entstehen. Dies kann durch das Füttern eines Mineralfutters, wie z.B. Josera Kraut und Rüben Mineral oder Josera Joker Mineral erfolgen. Auch unsere Josera Mineralcobs sind geeignet, wenn die Fütterung praktikabel sein muss. Diese eignen sich besonders für Weidepferde, da die Mineralcobs wie Leckerlis ganz einfach aus der Hand gefüttert werden können. Wichtig ist, dass die Menge des Mineralfutters genau auf das Körpergewicht des Vierbeiners abgestimmt wird, sodass weder ein Mangel, noch ein Überschuss entstehen kann. Beachte, dass Kraftfutter häufig eine Mineralisierung enthalten. Mit unseren Josera Kraftfuttersorten ist das Pferd ab einer Menge von 2 kg am Tag bereits vollständig mit Mineralfutter versorgt. Die Menge Kraftfutter, die ein Vierbeiner bekommen darf, richtet sich nach seinem Energiebedarf. Zu viel Kraftfutter kann durch eine hohe Belastung des Darm zu Kotwasser führen und zu viel Energie verursacht Stoffwechselprobleme.

Regelmäßige Fütterungszeiten: Pferde profitieren von einem gleichbleibenden Fütterungsrhythmus. Versuche, Futter zu festen Zeiten zu geben, um den Verdauungstrakt des Pferdes nicht unnötig zu belasten. Beachte auch die richtige Fütterungsreihenfolge: Heu sollte immer vor dem Kraftfutter und dem Mineralfutter gefüttert werden.</li>

Langsame Futterumstellungen: Jede Änderung in der Ernährung Deines Pferdes sollte schrittweise erfolgen. Gib dem Verdauungssystem Zeit, sich an das neue Futter zu gewöhnen, um Verdauungsprobleme zu vermeiden. Mische das neue Futter zuerst unter eine größere Menge des alten Futters und stelle so über ca. eine Woche das Futter schrittweise um.

Frühzeitige Erkennung von Futterunverträglichkeiten: Achte auf Anzeichen von Unverträglichkeiten oder Allergien gegen bestimmte Futtermittel und stimme die Ernährung entsprechend darauf ab.

Genügend Wasser: Eine ausreichende Wasserversorgung ist essentiell für die Verdauung. Stelle sicher, dass Dein Pferd immer Zugang zu frischem und sauberem Wasser hat.

Ergänzungsfuttermittel: Bei Verdauungsbeschwerden oder Kotwasser kannst Du auf Ergänzungsfuttermittel für Pferde zurückgreifen. Eines davon ist Josera Help FlavoGast: Es ist eine Mischung aus ausgewählten Pflanzenerzeugnissen (Josera EquiFlavin®), probiotisch lebenden Hefekulturen sowie traditionellen Kräutern (wie Pfefferminze, Rosmarin, Oregano, Kamille, Melisse).

Diese Inhaltsstoffe können den Magen-Darm-Trakt auf natürliche Weise unterstützen sowie eine normale Darmfunktion und Darmflora fördern. Es trägt damit zum Wohlbefinden von Magen und Darm bei und kann als Futterzusatz bei Kotwasser eingesetzt werden – sowohl in akuten Fällen als auch vorbeugend.





Bei empfindlichem Magen-Darm-Trakt ist außerdem Josera Help MyoGast Struktur ein geeignetes Krippenfutter: Es enthält ebenfalls eine ausgewählte Kombination pflanzlicher Erzeugnisse und wohltuende Kräuter wie Oregano und Ringelblume, die sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe liefern. In Studien wurden solchen Pflanzeninhaltsstoffen unter anderem antioxidative, antientzündliche oder präbiotische Eigenschaften nachgewiesen. Das rohfaserreiche Müsli kann dank getreide-, luzerne-, soja- und melassefreier Rezeptur auch bei Futtermittelunverträglichkeiten gefüttert werden. 

 

Trotzdem solltest Du der Ursache des Kotwassers auf den Grund gehen: Vielleicht musst Du die Ernährung Deines Pferdes umstellen oder seine soziale Umgebung stressfreier gestalten.
Bei starken oder lang anhaltenden Beschwerden solltest Du tierärztlichen Rat suchen und von eigenen Diagnosen absehen. Befolgst Du diese Ratschläge in Verbindung mit den präventiven Maßnahmen, unterstützt Du Gesundheit Deines Pferdes bereits enorm.

Ein braunes Pferd rennt über eine Wiese.
Mit hochwertigem Ergänzungsfuttermittel stärkst Du die Darmflora Deines Pferdes und kannst Kotwasser vorbeugen. 


Fazit

Kotwasser bei Pferden ist einerseits ein kosmetisches Problem, wenn Hinterbeine und Schweif stark verschmutzen. Andererseits kann es auf Dauer auch zu Hautreizungen und -entzündungen führen. Außerdem stellt es Pferdebesitzer vor Fragen, die nicht so leicht zu beantworten sind. Denn als Symptom von zahlreichen möglichen Ursachen kann es eine Herausforderung sein, den genauen Grund für das Kotwasser beim Pferd herauszufinden. Um dem Problem vorzubeugen, solltest Du jedoch die Ursache herausfinden. Bei Unsicherheit oder länger anhaltendem Kotwasser, ist ein Tierarzt der richtige Experte. Dies gilt vor allem, wenn der Verdacht auf eine schwerwiegende Erkrankung wie einem Nierenproblem oder Magengeschwür beim Pferd besteht.
Darüber hinaus kannst Du mit bestimmten Mitteln wie dem Ergänzungsfuttermittel FlavoGast das Magen-Darm-System Deines Pferdes stärken und Kotwasser vorbeugen.


Kotwasser beim Pferd - Deine Fragen, unsere Antworten ganz kurz und knapp

Was ist Kotwasser beim Pferd?

Kotwasser ist eine braune Flüssigkeit, die beim Pferd mit oder ohne Kotabsatz auftritt. Es handelt sich nicht um eine Krankheit, sondern um ein Symptom, das durch verschiedene Faktoren ausgelöst werden kann.

Ist Kotwasser beim Pferd gefährlich?

Kotwasser an sich ist nicht unmittelbar gefährlich, kann aber ein Hinweis auf zugrunde liegende Gesundheitsprobleme sein. Es kann auch zu Hautreizungen führen. Bei anhaltendem Kotwasser solltest Du einen Tierarzt konsultieren.

Welche Ursachen hat Kotwasser?

Mögliche Ursachen für Kotwasser beim Pferd sind Stress, Futterumstellungen, Parasitenbefall, Bewegungsmangel, mangelhafte Futterqualität, Zahnerkrankungen und bestimmte Medikamente.

Wie kann Kotwasser beim Pferd behandelt werden?

Die Behandlung von Kotwasser erfordert Geduld und eine genaue Identifizierung der Ursache. Eine angepasste Fütterung, Stressreduktion und regelmäßige tierärztliche Kontrollen sind wichtig. Ergänzungsfuttermittel können unterstützend wirken.

Wie kann ich Kotwasser vorbeugen?

Vorbeugende Maßnahmen umfassen eine hochwertige, ausgewogene Ernährung, regelmäßige Fütterungszeiten, langsame Futterumstellungen, regelmäßige Zahnuntersuchungen, Stressvermeidung und ausreichend Bewegung.

Was ist der Unterschied zwischen Kotwasser und Durchfall beim Pferd?

Im Gegensatz zu Kotwasser, das die Ausscheidung von flüssiger Substanz ohne Veränderung der Kotkonsistenz umfasst, ist Durchfall durch breiigen oder dünnflüssigen Kot gekennzeichnet. Durchfall kann ein Anzeichen für eine schwerere Erkrankung sein und sollte umgehend tierärztlich behandelt werden.